Software und Ihre Differenzierung

Wenn man eine neue Software benötigt, dann sollte man sich überlegen, ob eine Standardsoftware ausreichen ist, oder ob man sich doch besser für eine Individualsoftware entscheidet. Es bestehen zwischen diesen beiden Lösungen bedeutende Unterschiede.
Eine Standardsoftware wird in großen Mengen für den Kunden entwickelt Die bezieht sich darauf, dass die Anforderungen den fachlichen und technischen Aspekten des Kunden in die Entwicklung einbezogen werden. Eine Standardsoftware kann der Kunde auch selbst kaufen und sie danach selbst konfigurieren. Meist geschieht die Anpassung durch spezielle Add-Ons. Dieser Vorgang wird auch als Customizing bezeichnet. Da eine solche Standardsoftware für einen breiten Kundenkreis entwickelt wurde, kann sie entsprechend auch verschiedene Anforderungen abdecken. Mehr lesen

Nachhaltige Verpackungen

Bei der Europalette handelt es sich um ein Hilfsmittel in der Industrie sowie dem Transportsystem.
Sie unterliegen dem Prinzip des Austauschs.
Aus diesem Grund werden Europaletten immer wieder ausgetauscht, sollten diese den Normen sowie den Vorschriften für ihre Verwendung nicht mehr entsprechen.
Diese Paletten können dann u. a. an Privatpersonen abgegeben werden.

Aus welchen Holzarten wird eine Europalette hergestellt?

In Deutschland werden Europaletten weitestgehend aus denselben Hölzern hergestellt, dabei handelt es sich um Nadelhölzer, die in Deutschland heimisch sowie preiswert sind.
Es sind insgesamt 17 Holzarten für den Bau von Europaletten zugelassen.
Unter diesen sind auch hochwertige Hölzer.

Ausschlaggebend für den Bau einer Europalette ist das sogenannte feucht Gewicht eines Holzes.
Die allermeisten werden aus Fichten, Kiefern oder Tanne hergestellt.

Das Gewicht, das die Paletten Bretter haben müssen ist, vorgegeben.
Es darf im voll gesogenen, nassen Zustand 22 % des Gewichts welches das Holz im trockenen Zustand hat nicht überschreiten.
Die Tauglichkeit für die weitere Verarbeitung des Holzes wird bis zu einem Grad von 26 % geprüft.
Wiegt die Palette jedoch mehr, gilt sie als nicht mehr Verkehrsfähig und muss dann aussortiert werden.

Beim Kauf ausländischer Holzpaletten ist es jedoch anders.
Das liegt daran, dass neben den Bestimmungen auch die Maße der Holzart Beachtung finden müssen.
Es kommt vor das Holz verwendet wird, das nicht zulässig ist. Dies passiert vor allem im osteuropäischen Bereich.
Diese werden sonst aus dem EPAL-Tauschsystem ausgeschlossen.

Warum Paletten nicht verbrannt werden sollten

Grundsätzlich gilt, das jegliches Holz das nicht behandelt ist, verbrannt werden darf.
Diese Regelung gilt für Privatpersonen.
Die Vorschriften besagen, dass die Hölzer nicht mit Holzschutzmitteln behandelt werden dürfen.
Darin wird allerdings nicht festgehalten, welchen Dämpfen die Paletten möglicherweise auf dem Transportweg ausgesetzt waren.

Auch lackierte, getränkte oder imprägnierte Hölzer dürfen nicht behandelt werden.
Eine Vorschrift dieser Art gilt jedoch nicht für Einwegpaletten oder Systempaletten.
Es ist aber trotzdem nicht erlaubt diese zu verbrennen, damit die Umwelt vor eventuellen Giften geschützt wird.

Werden Europaletten als Feuerholz verwendet, kann es sein, das sich Nägel oder weitere unschöne Dinge an den Paletten befinden. Diese können unter Umständen den Kamin schädigen.
Wenn man Holz verbrennt, welches nicht richtig getrocknet ist, kann dies zu Ruß Ablagerungen führen.
Um einem Kaminbrand vorzubeugen, welcher im schlimmsten Fall zu erwarten wäre, sollte man es vermeiden sogenanntes falsches Holz zu verbrennen.

Europaletten gibt es bereits seit 1968. Zu finden sind sie unter anderem beim Palettenankauf Bochum. Sie wurden zunächst für den Gütertransport bei der Bahn verwendet.
Der Name Europalette wurde ab 1970 rechtlich geschützt.
Die Europaletten werden seit jeher nachhaltig zwischen Firmen getauscht.
Durch ständige Kontrollen wird die hohe Qualität der Paletten gewährleistet.
Alte und beschädigte Paletten werden daher dem Tauschsystem entnommen.
Paletten dieser Art wurden für eine lange Zeit achtlos weggeworfen.
Diese fragwürdige Praxis wurde durch Upcycler auf der ganzen Welt beendet.
In vielen neuen Projekten fanden die Paletten eine neue Bestimmung.

Europaletten können dabei helfen, Ordnung in das eigene Reich zu bringen.
Der Trend Paletten Möbel selbst zu bauen kam seit den 2000er Jahren auf.
Seitdem werden zahlreiche Gegenstände aus ihnen hergestellt.

Eis auch im Winter genießen?

Gibt es eigentlich Menschen, die auch im Winter gerne an einem Eis naschen? Und wenn nein – warum eigentlich nicht? Bei unserer Befragung haben uns 125 Menschen verraten, ob sie sich auch zur kalten Jahreszeit das ein oder andere Eis gönnen.

Winter – nicht die typische Saison, aber es gibt auch treue Eisfreunde

Dass im Winter im Vergleich zu wärmeren Jahreszeiten am wenigsten Eis verzehrt wird, ist keine große Überraschung. Verständlicherweise greifen die meisten Menschen bei heißen Sommertemperaturen zur Eiscreme um ihr Bedürfnis nach einer kühlen Erfrischung zu stellen. Doch gibt es eigentlich Unterschieden zwischen Personen unter 35 und älteren Befragten? Hier ergab sich interessanterweise, dass Menschen über 35 Jahren sich im Schnitt häufiger für die kalte Süßspeise entscheiden. Im Test ergaben sich 22 % ab 35 und 15 % unter 35 Jahren aller Befragten.
22,5 % der unter 35-Jährigen gaben „im Winter nie“ an, während das bei den über 35-Jährigen gerade mal 9 %.

Die Tendenz geht zu klassischen Sorten wie Vanille

Spannend auch die Frage, ob es denn gewisse Eissorten gibt, die im Winter besonders gerne gegessen werden. Hier liegen klassische Geschmacksrichtungen wie Vanille, Erdbeere, Schokolade und Stracciatella hoch im Kurs.
Besonders Eisessern über 35 Jahren haben in den winterlichen Monaten aber auch eine Vorliebe für Eissorten, die mit heißer Schokosoße oder heißen Kirschen garniert sind, sodass es zumindest ein paar warme Elemente beim Verzehr gibt.

Typische Weihnachtssorten wie Lebkuchen werden von Menschen ab 35 zu 34 % eher bevorzugt als von den Jüngeren, die gerade mal mit 16 % dabei sind. Am unbeliebtesten schneidet die Zitrone ab, die anscheinend einfach nicht mit der kalten Jahreszeit assoziiert werden möchte.

Wo wird das Eis im Winter am liebsten konsumiert?

Gesagt getan! Die Entscheidung sich trotz kälterer Temperaturen mit einer eiskalten Leckerei zu verwöhnen wurde getroffen. Aber wo nimmt man das Speiseeis im Becher oder in der Waffel vorzugsweise ein, wenn das Wetter nicht gerade tauglich für die Eisdiele ist? Mit über 65 prozentigem häufigen oder ständigem Konsum lautete die Antwort, dass man sich am liebsten von gekauftem Eis aus der Tiefkühltruhe in den eigenen vier Wänden bediente.
Überraschenderweise liegt Eis aus eigener Herstellung dabei jedoch überhaupt nicht im Trend. Mehr als die Hälfte aller Befragten teilten mit, dass sie niemals selbst produziertes Eis zu sich nehmen. Dabei könnte man z.B. ein Slush Eis auch zuhause selbst machen.
Hingegen schaffte es die Eisdiele mit 46 % Befürwortern auf Platz zwei, während das kalte Dessert aus dem Restaurant auf dem dritten Rang landete.
Und wie stehen wir zu dieser Thematik?
Nun, unserer Meinung nach passt Eis immer! Und zwar das ganze Jahr über und jederzeit!
Unsere mit viel Liebe hergestellten Eissorten verleihen gerade zu Weihnachten einem jeden Festmahl den ganz besonderen Feinschliff – und das ganz ohne viel Aufwand!
Mit Sicherheit kommt dieser kalte Nachtisch auch bei den Gästen gut an!
In diesem Sinne wünschen wir euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest und eine Winterzeit, die euch mit dem ein oder anderem kulinarischen Höhepunkt zum Träumen bringt!

Erholung finden im Land der Kontraste

Besuchen Sie Namibia, ein Land der Mythen und Legenden, im äußersten Südwesten Afrikas.
Namibia ist eine der letzten Regionen der Welt, in der der Mensch die Natur noch in ihrem ursprünglichen Zustand erleben kann. Aufgrund der vielen Farbkontraste und unterschiedlichen Formen von Landschaften und Felsen wird Namibia oft auch als das „Land der Kontraste“ bezeichnet.

Die Namibia-Wüste im Westen trägt den gleiche Namen des Landes und aus Wüste das Kaokoveld und der Caprivi-Streifen: Namibia ist reich an Wildheit, rauer Schönheit, Weite, wilden Tiere, Geschichte, Kultur, Sternenhimmel, Ruhe, bekannt für die Golfsafari, der ausgezeichnete Gastronomie und afrikanischer Gastfreundschaft!

Reisende sollten genug Zeit für Namibia mit bringen, da es manchmal relativ große Entfernungen zwischen verschiedenen Orten, Attraktionen und Safaris gibt. Alternativ können Sie Namibia auch aus der Luft sehen und kennenlernen.

Aber mit der Spezialisierung auf nur eine Küche ist es jetzt in Namibia vorbei. Lokal produzierte Zutaten wie Walvis Bay Austern oder Omajova Pilze in Otjiwarongo spielen nun eine wichtige Rolle in den Restaurants. Der grüne Spargel kommt aus Swakopmund und Kräuter wie Minze und Koriander aus den Bio-Farmen in der Nähe von Windhoek.

Diese unglaubliche Landschaft Namibias beheimatet faszinierenden Bilder aus weiße Lehmböden und Stümpfen schwarzer Bäumen die von der Sonne verbrannt gemeinsam mit den riesigen orangefarbenen Dünen stehen.

In dieser unglaublichen Hitze geht die Jagd nach Emotionen weiter. Der spaßige Teil kommt am Ende, wenn du eine Düne hinunterrutschst und deinen Guide für eine letzte Geschichte über San-Leute erzählt, die gejagt haben oder in der Hitze meilenweit nach Gemsbok liefen, wie es wichtig ist, so einzigartige und erstaunliche Orte wie Sossusvlei und Dead zu bewahren, damit die Wüste Namibia weiter lebt.

Die Nationalgalerie von Namibia ist Veranstalter einer permanenten, international beachtete Ausstellung namibischer, afrikanischer und europäischer Kunst sowie den Ausstellungen lokaler Künstler.

Die Welwitschia Streifen ist eine 50 Kilometer lange Panoramastraße südöstlich der Küstenstadt Swakopmund. Sie durchquert Teile der westlichen Namib und erhält ihren Namen aufgrund der Dichte der Welwitschia Pflanzen, die wir dort sehen. Welwitschia ist der ein Typ der Welwitschiagewächse-Familie und wächst in der Namibischen Wüste im südlichen Afrika.

Sie erreichen die Epupa-Fälle von Opuwo über die C43. Es wird dringend empfohlen, in Opuwo Gas, Wasser und Lebensmittel für die Reise nach Epupa zu besorgen, da es dort keine Geschäfte gibt. Das Gebiet ist auch für SUV-Fans interessant. Sie haben dort die direkte Verbindung zwischen dem Dorf Epupa und dem Swartbooisdrift-Dorf, aufgrund der Schwierigkeit selbst unter erfahrenen 4×4-Trackern bekannt.

Namibia bietet für jden Touristen eine große Auswahl an Freizeitaktivitäten.